Initiative des Integrationsrates der Stadt Bergisch Gladbach

Initiative des Integrationsrates der Stadt Bergisch Gladbach

Wie Kinder lernen – Basisseminar

Fr 31.10.2025 | 09.30 – 12.45 Uhr

Refe­ren­tin: Regi­na Best­le-Kör­fer, Dipl. Sozi­al­päd­ago­gin, Fach­buch­au­to­rin, Kinderyoga

Kath. Fami­li­en­bil­dungs­stät­te BGL
Lau­ren­ti­us­stra­ße 4 – 12
51465 Ber­gisch Gladbach

Die Gehirn­ent­wick­lung des Men­schen basiert bis zum 8. Lebens­jahr grund­le­gend auf sen­so­mo­to­ri­schen Erfah­run­gen, das heißt über die Sin­nes­wahr­neh­mung und über Bewe­gung. Sen­so­ri­sche Rei­ze sind Nah­rung für das Gehirn. Sie bil­den die Basis für jedes Ler­nen. Die Ent­wick­lung der Sen­so­mo­to­rik bei Kin­dern erfolgt haupt­säch­lich über Kör­per­er­fah­run­gen. Auf jede gemach­te Erfah­rung bau­en neue Erfah­run­gen auf und bil­den im Gehirn ein immer dich­ter ver­zweig­tes Netz an Ver­knüp­fun­gen der Nervenzellen. 

Sen­so­mo­to­ri­sche För­de­rung gelingt bei Kin­dern am bes­ten über das Spiel. Hier kön­nen Kin­der erle­ben, for­schen, aus­pro­bie­ren und viel­sei­ti­ge Erfah­run­gen sam­meln und ihren Erfah­rungs­ho­ri­zont und ihre Hand­lungs­stra­te­gien erwei­tern. Je abwechs­lungs­rei­cher und ganz­heit­li­cher die ange­bo­te­nen Sin­nes­rei­ze in der Kind­heit sind, umso selbst­stän­di­ger und selbst­be­wuss­ter kön­nen Kin­der sich in der Umwelt zurecht­fin­den und zu Gestal­tern ihrer Zukunft wer­den In Theo­rie und Pra­xis wer­den viel­fäl­ti­ge Anre­gun­gen gege­ben, die sich auch in der MiKibU ‑Betreu­ung umset­zen las­sen, wie z.B. Übun­gen zur Kon­zen­tra­ti­on und Selbst­re­gu­la­ti­on der Kinder.

»Nicht das Auge sieht, son­dern der Mensch, der ‚ganz Auge‘ ist, ist es der sieht. Nicht der Kör­per, son­dern der sich bewe­gen­de und beweg­te Mensch ist es, der sich bewegt.« (Hugo Kükelhaus)