Initiative des Integrationsrates der Stadt Bergisch Gladbach

Initiative des Integrationsrates der Stadt Bergisch Gladbach

Mentoren

Die wich­tigs­ten Per­so­nen im Pro­jekt MiKibU sind unse­re ehren­amt­li­chen Men­to­ren. Zur­zeit sind über 200 Per­so­nen ehren­amt­lich als Men­to­ren für MiKibU aktiv.

Antworten auf einige Fragen

Für die Tätig­keit als Men­tor ist ein Grund­in­ter­es­se an der Arbeit mit Men­schen – beson­ders Kin­dern – Vor­aus­set­zung. Die Men­to­ren soll­ten kom­mu­ni­ka­ti­ve Fähig­kei­ten haben. Sie benö­ti­gen bei der För­de­rung viel Geduld und soll­ten sich mit den Kin­dern auch über klei­ne Lern­fort­schrit­te freu­en können.

Es soll­te eben­falls die Bereit­schaft zur Kon­takt­auf­nah­me mit Leh­rern und Eltern sowie zur Teil­nah­me an den kos­ten­lo­sen Fort­bil­dun­gen vor­han­den sein. Gute Deutsch­kennt­nis­se (aus­ge­nom­men klei­ne Unsi­cher­hei­ten in der neu­en deut­schen Recht­schrei­bung) sind bei einer Deutsch- und Haus­auf­ga­ben­hil­fe natür­lich Bedingung.

Ver­langt wird zur Sicher­heit der Schu­len ein sog. „Erwei­ter­tes Füh­rungs­zeug­nis“. Unse­re Men­to­ren bekom­men einen beson­de­ren Vor­druck zuge­schickt, mit dem die­ses Zeug­nis unent­gelt­lich bei dem Bür­ger­amt bean­tragt wer­den kann (vgl. Erläu­te­run­gen unten).

Außer­dem benö­ti­gen wir noch eine Art „Ehren­ko­dex“, ähn­lich wie die Hel­fer in den Sport­ver­ei­nen, näm­lich eine „Ver­pflich­tungs­er­klä­rung“. Die­se dient zur Sicher­heit gegen­über den Eltern und der Öffent­lich­keit.
(vgl. Vor­druck unter Infos zum Ehrenamt).

Für die Spei­che­rung Ihrer Daten benö­ti­gen wir dar­über­hin­aus eine Datenschutzerklärung.

Men­to­ren ver­pflich­ten sich nach eige­nen Mög­lich­kei­ten an ein bis zwei Wochen­ta­gen zur För­de­rung im Umfang von je ein bis ein­ein­halb Stun­den. Die­se fin­den häu­fig statt wäh­rend der Schul­zeit, also zwi­schen 8:00 und 14:00 Uhr, in eini­gen Schu­len auch wäh­rend der Lern­zeit bis 15:45 Uhr in den betei­lig­ten Schu­len. Sie betreu­en die Kin­der über einen län­ge­ren Zeit­raum von min­des­tens einem hal­ben Schul­jahr gemäß einem mit Ihren Wün­schen ver­ein­bar­ten Einsatzplan.

Men­to­ren ver­pflich­ten sich nach eige­nen Mög­lich­kei­ten an ein bis zwei Wochen­ta­gen zur För­de­rung im Umfang von je ein bis ein­ein­halb Stun­den. Die­se fin­den statt wäh­rend der Schul- bzw. Lern­zei­ten, also zwi­schen 8:00 und 14:00 Uhr in den betei­lig­ten Schu­len. Sie betreu­en die Kin­der über einen län­ge­ren Zeit­raum von min­des­tens einem hal­ben Schul­jahr gemäß einem mit Ihren Wün­schen ver­ein­bar­ten Einsatzplan.

Da unse­re Men­to­ren in der Regel kei­ne Päd­ago­gen sind, wer­den sie bei MiKibU aktiv unter­stützt und qua­li­fi­ziert. Die Pro­jekt­lei­tung orga­ni­siert regel­mä­ßig kos­ten­lo­se Fort­bil­dungs­an­ge­bo­te mit qua­li­fi­zier­ten Dozen­ten ver­schie­de­ner aner­kann­ter Bildungseinrichtungen.

Inhalt­lich umfas­sen die Fort­bil­dun­gen beson­ders Infor­ma­tio­nen und Metho­den zur Arbeit mit den Kin­dern z.B. bezüg­lich der Deutsch­för­de­rung und der Haus­auf­ga­ben­hil­fe. Dar­über hin­aus gibt es auch Ver­an­stal­tun­gen, die Hin­ter­grund­wis­sen über die Her­kunft und Kul­tur von Zuwan­de­rer­fa­mi­li­en und deren beson­de­re Erwar­tun­gen an Schu­le und Hel­fer sowie Kul­tur- und Lebens­ver­glei­che anbieten.

Da die Teil­neh­mer­zahl für Fort­bil­dun­gen begrenzt ist, ist eine vor­he­ri­ge Anmel­dung bei Chris­tia­ne Mül­ler (mueller-wirtz@t‑online.de) erfor­der­lich.

Zusätz­lich steht den Men­to­ren je Schu­le ein Mate­ri­al­schrank zur Unter­stüt­zung ihrer Arbeit zur Ver­fü­gung. Das Mate­ri­al wur­de unter päd­ago­gi­schen Gesichts­punk­ten zusam­men­ge­stellt und beinhal­tet Spie­le zur Deutsch­för­de­rung, Lese­bü­cher u.v.m..

Regel­mä­ßig fin­den Men­to­ren-Tref­fen statt, die zum Aus­tausch von Erfah­run­gen und zur Dis­kus­si­on auf­tre­ten­der Pro­ble­me die­nen. Sie wer­den je Schu­le von den Schul­ko­or­di­na­to­ren geplant. Zu einem Tref­fen aller Men­to­ren lädt in unre­gel­mä­ßi­gen Abstän­den der Vor­stand ein.

Für die MiKibU-Arbeit gel­ten fol­gen­de Aus­wahl­kri­te­ri­en:

Die Aus­wahl der zu för­dern­den Kin­der trifft die Schu­le, nicht MiKibU, da nur die Schul- und Klas­sen­lei­tun­gen die Stär­ken und Schwä­chen des ein­zel­nen Kin­des im Ver­gleich zu ande­ren Kin­dern ein­schät­zen können.

Für den Fall, dass Zwei­fel an der Not­wen­dig­keit einer MiKibU-För­de­rung bestehen, wird Rück­spra­che mit der Schu­le gehal­ten. So benö­ti­gen z.B. Kin­der, die in ihrer Klas­se durch­weg gute Leis­tun­gen erbrin­gen, in der Regel kei­ne MiKibU-Förderung.

Kin­der mit son­der­päd­ago­gi­schem För­der­be­darf, der der Schu­le oder der Klas­sen­lei­tung durch lau­fen­de Ver­fah­ren bekannt ist, kön­nen von MiKibU-Men­to­ren nicht geför­dert wer­den. Die­se Kin­der brau­chen eine Unter­stüt­zung durch Son­der­päd­ago­gen. Unse­re Men­to­ren haben kei­ne ent­spre­chen­de Aus­bil­dung und sind mit einer sol­chen Auf­ga­be überfordert.

Kin­der, die dau­er­haft kei­ner­lei Bereit­schaft zei­gen, aktiv in der För­der­stun­de mit­zu­ar­bei­ten bzw. so ver­hal­tens­auf­fäl­lig sind, dass ein gemein­sa­mes Ler­nen nicht mög­lich ist, kön­nen nach Rück­spra­che mit der Schu­le aus der MiKibU-För­de­rung aus­ge­schlos­sen werden.

Bei einer Ent­schei­dung für oder gegen die Wei­ter­füh­rung der MiKibU-Unter­stüt­zung muss in jedem Ein­zel­fall auch die indi­vi­du­el­le, per­sön­li­che Situa­ti­on des betrof­fe­nen Kin­des berück­sich­tigt werden.

Vor­aus­set­zung für eine erfolg­rei­che MiKibU-Arbeit ist ein regel­mä­ßi­ger Aus­tausch zwi­schen Leh­rern und Men­to­ren, damit der Men­tor den indi­vi­du­el­len Bedarf sei­nes MiKibU-Kin­des kennt und die För­de­rung gezielt dar­auf abstim­men kann.

Wel­che Unter­stüt­zung ein Kind benö­tigt, hängt ab von sei­nem För­der­be­darf. Kin­der, die bereits gut dem Unter­richt fol­gen kön­nen, freu­en sich über eine Unter­stüt­zung bei den Haus­auf­ga­ben. Aber auch Lesen/Vorlesen, Spie­len, Bas­teln sind angesagt.

Wichtige Punkte für die Art der Förderung sind:

  • guten Kon­takt zum Kind auf­bau­en – erzäh­len, spielen.
  • Ver­trau­ens­ba­sis schaffen.
  • Selbst­ver­trau­en des Kin­des stär­ken (ich kann das!).
  • Sinn­vol­ler Wech­sel zwi­schen Arbeit und Ent­span­nung, durch­aus auch mal auf den Schul­hof gehen, wenn ein Kind sich nicht mehr kon­zen­trie­ren kann.
  • Trotz­dem kon­se­quen­tes Vor­ge­hen bezüg­lich des Ler­nens – bestimmt aber freund­lich, immer dem Kind zuge­wandt evtl. Notiz im Lern­heft – posi­ti­ve Rück­mel­dung für Leh­rer und Eltern.
  • Kei­ne Süßig­kei­ten für Kin­der als „Beloh­nung“ fürs Ler­nen mit­brin­gen
    (Aus­nah­me beson­de­re Tage wie Weih­nach­ten, Geburtstag…).
  • An man­chen Schu­len bekom­men Kin­der zum Geburts­tag ein Buch von MiKibU geschenkt. Fra­gen Sie Ihre Koor­di­na­to­rin, Ihren Koor­di­na­tor, wie es an Ihrer Schu­le gehand­habt wird.

Ja. Für alle unse­rer Hel­fer haben wir eine Haft­pflicht­ver­si­che­rung abge­schlos­sen. Bei Unfäl­len gilt: Unse­re Tätig­keit in der Schu­le ist eine „schu­li­sche Ver­an­stal­tung“, für wel­che die Unfall­kas­se NRW zustän­dig ist. Für Aus­flü­ge außer­halb der Schu­le haben wir eine zusätz­li­che Unfall­ver­si­che­rung abgeschlossen.

Ände­rungs­wün­sche, ‑vor­schlä­ge immer mit der Koor­di­na­to­rin, dem Koor­di­na­tor besprechen.

Bei Pro­ble­men mit dem Kind Leh­rer und/oder Koordinatorin/Koordinator ansprechen.

Ansprech­part­ner für all­ge­mei­ne Mikibu-Pro­ble­me sind immer zunächst die Schul­ko­or­di­na­to­ren, in „schwie­ri­gen Fäl­len“ auch der Vorstand.

Das gilt auch bei  Vor­wür­fen in Rich­tung „Kin­des­wohl­ge­fähr­dung“. Für den Fall eines kon­kre­ten Ver­dachts auf Kin­des­wohl-Gefähr­dung eines unse­rer Schütz­lin­ge ist zunächst die Klas­sen­lei­tung, dann die Schul­lei­tung anzu­spre­chen. Wenn die nicht reagiert, wen­den wir uns an den Kin­der­schutz­bund, Brit­ta Wid­dig (Tele­fon 02202 39924, info@kinderschutzbund-rheinberg.de).    Ein Gespräch mit den Eltern ist nicht unse­re Aufgabe.

 

Natür­lich nicht. Wenn Sie aus Urlaubs­grün­den oder wegen ande­rer Ver­pflich­tun­gen nicht abkömm­lich sind, geben Sie Ihrem Kooedi­na­tor Bescheid. Er wird sich um eine Ver­tre­tung oder ande­re Lösung kümmern.

Ausflüge

Ein­mal pro Schul­jahr ver­an­stal­ten wir mit unse­ren Kin­dern einen Aus­flug z.B. in ein Muse­um oder Thea­ter, um ihnen Kul­tur außer­halb von Schu­le und Eltern­haus nahe zu brin­gen. Der nächs­te Aus­flug fin­det statt am 11. Mai 2023. Im Bür­ger­haus Ber­gi­scher Löwe sehen die Kin­der das Thea­ter­stück „Die Hem­pels“, auf­ge­führt vom Mathom-Thea­ter. Auch die Eltern wer­den ein­ge­la­den, um mit ihnen anschlie­ßend im Foy­er ins Gespräch zu kom­men. In der Zeit wer­den die Kin­der durch den Zau­be­rer Andes unterhalten.

Und…

…bit­te beach­ten Sie unse­re Web­sei­te, in wel­cher Sie Hin­wei­se und Ter­mi­ne zu Fort­bil­dun­gen finden.

Bitte rufen Sie regelmäßig Ihre Mails ab, da wir vorrangig über diese Medium kommunizieren. 

Helfer bei MiKibU gesucht!

Wegen unse­rer sehr inten­si­ven Schü­ler-Unter­stüt­zung (Rela­ti­on Hel­fer zu Schü­ler bei uns ist in der Regel 1 zu 1) feh­len immer noch Hel­fer, die je nach ihrer Ent­schei­dung ein- oder zwei­mal wöchent­lich an einer Grund­schu­le nach dem Unter­richt bis zu 1 ½ Stun­den bei der För­de­rung mit­hel­fen können.

Die Bit­ten von Grund­schu­len und Eltern nach wei­te­rer Unter­stüt­zung kön­nen wir z.Zt. lei­der nur erfül­len, wenn sich noch neue Helfer/innen beteiligen.

MiKibU e.V. ist heu­te mit rund 240 Hel­fern an 15 Ber­gisch Glad­ba­cher Grund­schu­len ver­tre­ten. Um das Pro­jekt mit­tel- und lang­fris­tig auf siche­re Füße zu stel­len, freu­en wir uns über jeden wei­te­ren Mentoren.

Noch ein Hin­weis:
Als Men­tor bei MiKibU benö­ti­gen unse­re Ehren­amt­ler kei­ne päd­ago­gi­sche Aus­bil­dung. Freu­de am Umgang mit Kin­dern und Sicher­heit in der deut­schen Spra­che genü­gen. Und man kann auch ohne schlech­tes Gewis­sen für län­ge­re oder kür­ze­re Zeit feh­len: Wir haben ein Ver­tre­tungs­sys­tem auf­ge­baut, damit Ihre Schü­ler betreut wer­den auch wenn Sie, aus wel­chen Grün­den auch immer, für eini­ge Zeit ausfallen.

Wäre MiKibU nicht auch etwas für Sie?

Bei Inter­es­se sen­den Sie uns ger­ne eine kur­ze Nach­richt über das fol­gen­de For­mu­lar, schrei­ben Sie uns an info(at)mikibu.de oder wen­den Sie sich an ein Mit­glied des Vor­stan­des oder der Koor­di­na­to­ren.

Sie kön­nen uns bei Ihren Ein­käu­fen über Ama­zon unter­stüt­zen, womit wir Sie aber nicht zu Online-Käu­fen auf­for­dern möchten!

Mentor:in werden: