Verein
MiKibU wurde 2009 gegründet und ist seit 2013 ein beim Amtsgericht Köln eingetragener gemeinnütziger Verein. Er wird geführt durch einen 5‑köpfigen Vorstand:
MiKibU e.V. Satzung
21.03.2018
MiKibU e.V.
Bensberger Bank:
IBAN DE88 3706 2124 0056 8720 19; BIC GENODED 1BGL
Kreissparkasse Köln:
IBAN DE21 3705 0299 0312 5624 56; BIC: COKSDE33XXX
VR Bank eG Bergisch Gladbach:
IBAN DE21 3706 2600 3122 5990 18; BIC: GENODED1PAF
Das Finanzamt Bergisch Gladbach hat MiKibU e.V. als steuerbegünstigte Körperschaft anerkannt. Spender erhalten von uns Zuwendungs- (Spenden-) Bestätigungen.
Verpflichtungserklärung
25.01.2024
Datenschutzerklärung
2023
Informationen der Unfallkasse NRW
27.02.2012
Elternbrief
07.11.2022
Im Falle eine Unfalls: Schadensanzeige
27.02.2012
Eltern-Kontaktbrief
12.01.2019
Kriterien für die MiKibU-Förderung
19.09.2024
2009
Im Jahre 2009 entwarf der Integrationsrat der Stadt Bergisch Gladbach (IR) ein Integrationskonzept. Zwei der Ziele waren:
- Deutschkenntnisse sind der Schlüssel zur Integration. Deshalb werden alle Möglichkeiten des Erwerbs und der Vermittlung der deutschen Sprache genutzt und unterstützt.
- Qualifizierte Bildungs- und Berufschancenn stehen auch Zugewanderten offen und werden von ihnen genutzt, so dass ihnen die sinnvolle Tätigkeit zum Erwerb des eigenen Lebensunterhaltes ermöglicht wird. Selbstbestimmtes Leben in einer Gemeinschaft schafft Anerkennung im gesellschaftlichen Umfeld.
Das damalige IR-Mitglied Dirk Cromme wollte es nicht beim Konzept belassen, sondern die Erreichung dieser Ziele praktisch unterstützen. Seine Idee basierte auf folgenden Gedanken:
- Kinder, welche die deutsche Sprache nicht beherrschen, können dem Unterricht nicht folgen. Sie haben darum nur geringe Chancen auf einen guten Schulabschluss und eine Berufsausbildung nach ihren Wünschen und Fähigkeiten,
- Lehrer sind damit überfordert, diese Kinder gezielt zu fördern,
- ehrenamtliche Mentoren könnten diese Kinder unterstützen.
Die GGS An der Strunde und die Grundschule Gronau zeigten sich an einem solchen Projekt interessiert. Am 04.09.2009 erschien ein Aufruf im Kölner Stadtanzeiger, dem 12 Helfer/innen folgten.
2012
Es dauerte noch 3 weitere Jahre, doch schon bald baten weitere Grundschulen um Hilfe. Im Jahr 2012 kamen die GGS Heidkamp, die EGS und die KGS Bensberg sowie die GGS Hebborn hinzu. Die Mentorenzahl stieg auf über 70. Da das Projekt ohne öffentliche Zuschüsse auf Sponsoren angewiesen ist, kam es zur Gründung des gemeinnützigen Vereins „Migrantenkinder bekommen Unterstützung (MiKibU) e.V.“
2015
2015 erweiterte sich die Förderung mit den Grundschulen Katterbach, Moitzfeld und Bensberg auf 9 Schulen. Über 200 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer betreuten etwa ebenso viele Kinder.
2017
Die GGS Refrath bat um Unterstützung. Zum Jahresende waren an 10 Grundschulen in Bergisch Gladbach 217 Mentorinnen und Mentoren tätig.
2020
Corona kam nach Deutschland. Pandemiebedingt sank die Zahl unserer Betreuerinnen und Betreuer auf 203, die Anzahl der geförderten Kinder lag bei 228.
2021
Die KGS Sand kam hinzu, am Jahresende betreuten 203 Mentorinnen und Mentoren 216 Kinder
2022
Mit dem Start in den Grundschulen Herkenrath, Frankenforst und Kippekausen nach den Osterferien 2022 wurde die heutige Anzahl von 14 Grundschulen erreicht. Am Jahresende betreuten 234 Mentorinnen und Mentoren 280 Kinder.
2023
Im März startete MiKibU in der KGS An der Steinbreche im Mohnweg als 15. Schule in Bergisch Gladbach. Über 250 Mentorinnen und Mentoren betreuen nun in über 440 Wochenstunden etwa 380 Kinder.
MiKibU wurde ausgezeichnet mit
- dem Bergisch Gladbacher Kinder- und Jugendpreis
- dem Heimatpreis der Stadt Bergisch Gladbach
Der diesjährige Ausflug im Mai ging in das Bürgerhaus Bergischer Löwe zum Theaterstück „Die Hempels“, aufgeführt vom Mathom-Theater.