Initiative des Integrationsrates der Stadt Bergisch Gladbach

Initiative des Integrationsrates der Stadt Bergisch Gladbach

Fortbildungen

Erste Hilfe bei Grundschulkindern

Ter­min­än­de­rung: Der Kurs wur­de ver­scho­ben auf
Di 15.07.2025 | 14.30 – 17.45 Uhr

Refe­ren­tin: Moni­ka Käs­bach-Zil­les, Kinderkrankenschwester

Kath. Fami­li­en­bil­dungs­stät­te BGL
Lau­ren­ti­us­stra­ße 4 – 12
51465 Ber­gisch Gladbach

Ver­let­zun­gen und Unfäl­le im Kin­des­al­ter sind für Betreu­ungs­kräf­te eine gro­ße Belas­tung und Her­aus­for­de­rung. Kom­pe­tent Hil­fe zu leis­ten in Not­fäl­len, Sofort­maß­nah­men bei bedroh­li­chen Stö­run­gen ken­nen­zu­ler­nen, steht im Mit­tel­punkt des Kur­ses. Sie erhal­ten Infor­ma­tio­nen zu Sturz­ver­let­zun­gen, Wund­ver­sor­gung, all­er­gi­schen Reak­tio­nen und ande­ren wich­ti­gen Fragen.

Kultur- und differenzsensible Handlungskompetenz für Ehrenamtliche

Di 24.06.2025 | 09.00 – 13.00 Uhr

Refe­rent: Dr. Moham­mad Heida­ri, Islamwissenschaftler

Kath. Fami­li­en­bil­dungs­stät­te BGL
Lau­ren­ti­us­stra­ße 4 – 12
51465 Ber­gisch Gladbach

Die­se Schu­lung hat zum Ziel, die Teil­neh­men­den in der ehren­amt­li­chen Arbeit für die Her­aus­for­de­run­gen för­der­li­cher Unter­stüt­zung im Kon­text von Migra­ti­on und Inter­kul­tu­ra­li­tät fit zu machen. Sie wer­den die wich­tigs­ten Aspek­te kul­tur- und dif­fe­renz­sen­si­bler Hand­lungs­fä­hig­keit ken­nen­ler­nen, die für den Auf­bau und die Pfle­ge einer für bei­de Sei­ten frucht­ba­ren Zusam­men­ar­beit wich­tig sind. Hier­zu gehö­ren unter ande­rem Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen und Grund­bau­stei­ne einer wert­schät­zen­den inter­kul­tu­rel­len Kommunikation.

„Wertschätzende/Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg – Vertiefungskurs“

Teil 1: Fr 04.07..2025 | 9:30 – 12.45 Uhr

Teil 2: Di 08.07.2025 | 14:00 – 17.15 Uhr

Refe­ren­tin­nen

Mecht­hild Sün­der-Tegt­mey­er, Päd­ago­gin, Moto­the­ra­peu­tin, NLP Practitioner

Mei­ke Dit­scheid, Dipl.-Sozialpädagogin, Coun­ce­ler IHP


Kath. Fami­li­en­bil­dungs­stät­te BGL
Lau­ren­ti­us­stra­ße 4 – 12
51465 Ber­gisch Gladbach

Das Ver­tie­fungs­se­mi­nar baut auf den Inhal­ten des Ein­füh­rungs­se­mi­nars auf, in dem Sie Grund­kennt­nis­se der Gewalt­frei­en Kom­mu­ni­ka­ti­on erwor­ben haben. Die Hal­tung und die Tech­nik der GFK wer­den noch mehr ver­in­ner­licht und pra­xis­ori­en­tiert ange­wen­det. Sie ler­nen sich noch siche­rer mit den 4‑Schritten der GFK aus­zu­drü­cken, die­se im Kon­flikt und zur Selbst­klä­rung ein­zu­set­zen und dem Gegen­über in Empa­thie zu begeg­nen. Situa­tio­nen wer­den auf­ge­grif­fen, um die GFK in ihren Lebens- und MIKIBU-All­tag zu integrieren.

Erste Hilfe bei Grundschulkindern

Di 15.07.2025 | 14.30 – 17.45 Uhr

Refe­ren­tin: Moni­ka Käs­bach-Zil­les, Kinderkrankenschwester

Kath. Fami­li­en­bil­dungs­stät­te BGL
Lau­ren­ti­us­stra­ße 4 – 12
51465 Ber­gisch Gladbach

Ver­let­zun­gen und Unfäl­le im Kin­des­al­ter sind für Betreu­ungs­kräf­te eine gro­ße Belas­tung und Her­aus­for­de­rung. Kom­pe­tent Hil­fe zu leis­ten in Not­fäl­len, Sofort­maß­nah­men bei bedroh­li­chen Stö­run­gen ken­nen­zu­ler­nen, steht im Mit­tel­punkt des Kur­ses. Sie erhal­ten Infor­ma­tio­nen zu Sturz­ver­let­zun­gen, Wund­ver­sor­gung, all­er­gi­schen Reak­tio­nen und ande­ren wich­ti­gen Fragen.

„Wertschätzende/Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg“

Zer­ti­fi­kats­kurs für MiKibU-Men­to­rin­nen und ‑Men­to­ren

Teil 1: Di 19.08.2025 | 14.00−17.15 Uhr

Teil 2: Fr 22.08.2025 | 14.00−17.15 Uhr

Refe­ren­tin­nen:

Mecht­hild Sün­der-Tegt­mey­er, Päd­ago­gin, Moto­the­ra­peu­tin, NLP Practitioner

Mei­ke Dit­scheid, Dipl.-Sozialpädagogin, Coun­ce­ler IHP


Kath. Fami­li­en­bil­dungs­stät­te BGL
Lau­ren­ti­us­stra­ße 4 – 12
51465 Ber­gisch Gladbach

Jede Begeg­nung mit Kin­dern ist – bewusst oder unbe­wusst – durch Kom­mu­ni­ka­ti­on geprägt! Unser per­sön­li­ches »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­hal­ten« wirkt sich dabei nicht nur auf die zwi­schen­mensch­li­che Bezie­hung aus, son­dern auch auf das kind­li­che Selbst(wert)gefühl. Gegen­sei­ti­ges Ver­ste­hen – das Wahr­neh­men gegen­sei­ti­ger Bedürf­nis­se – ist somit nicht nur die Basis für ein respekt­vol­les Mit­ein­an­der, son­dern auch für die Per­sön­lich­keits­ent­fal­tung der Kin­der, die wir auf dem Weg ins Leben beglei­ten. Mit Hil­fe der Gewalt­frei­en Kom­mu­ni­ka­ti­on (GFK), ent­wi­ckelt von Mar­shall Rosen­berg, kön­nen wir Bezie­hun­gen inten­si­vie­ren und belas­ten­de Situa­tio­nen posi­tiv beein­flus­sen. Zahl­rei­chen Her­aus­for­de­run­gen kön­nen wir mit mehr Leich­tig­keit, Klar­heit und Inten­si­tät begeg­nen.
In die­sem Semi­nar ler­nen Sie Grund­aspek­te der GfK ken­nen, um die­se in Ihre Arbeit als Mentor/in ein­flie­ßen zu las­sen. Neben theo­re­ti­schem Input gibt es Mög­lich­keit, prak­tisch zu üben und Zeit für Austausch.

Alle Men­to­rin­nen und Men­to­ren sind auf­ge­for­dert, an die­sen bei­den Semi­na­ren sowie den ergän­zen­den Schu­lun­gen von Mer­le Wiesch­hoff: „Schüt­zen und Stär­ken – Prä­ven­ti­ons­schu­lung“ teil­zu­neh­men. Die­se wird durch ein Zer­ti­fi­kat dokumentiert.

So lernen Grundschulkinder heute Lesen und Schreiben

Mi 20.08.2025 | 09.00 – 12.15 Uhr

Refe­ren­tin: Chris­tia­ne Mül­ler- Wirtz, MiKibU

Kath. Fami­li­en­bil­dungs­stät­te BGL
Lau­ren­ti­us­stra­ße 4 – 12
51465 Ber­gisch Gladbach

Im Lau­fe der Jahr­zehn­te hat sich in der »Lern­land­schaft Grund­schu­le« viel ver­än­dert. Dar­um tau­chen bei uns Men­to­ren immer wie­der Fra­gen auf:

  • War­um und wie arbei­ten die Kin­der mit der Anlauttabelle? 
  • Wird sich die fal­sche Schreib­wei­se für immer ein­prä­gen, wenn Kin­der schrei­ben dür­fen, wie sie sprechen?
  • Wie wird das heu­te mit den Dik­ta­ten und Auf­sät­zen gehandhabt?
  • Wel­che Regeln für die Recht­schrei­bung sind für Grund­schul­kin­der relevant?

Die­se und ande­re Fra­gen wol­len wir anspre­chen und anhand prak­ti­scher Bei­spie­le klären

Ängste bei Grundschulkindern verstehen und begleiten

Mo 08.09.2025 | 09.30 – 12.45 Uhr

Refe­ren­tin: Anja Rei­ne­cke-Schä­fer, Dipl. Pädagogin

Kath. Fami­li­en­bil­dungs­stät­te BGL
Lau­ren­ti­us­stra­ße 4 – 12
51465 Ber­gisch Gladbach

Ängs­te gehö­ren zur kind­li­chen Ent­wick­lung dazu – doch gera­de im Grund­schul­al­ter kön­nen Sor­gen wie die Angst vor Ableh­nung, Schul­ver­sa­gen oder Krank­hei­ten beson­ders prä­sent sein.

Die­ses Semi­nar soll dabei unter­stüt­zen, die Ängs­te von Grund­schul­kin­dern bes­ser zu ver­ste­hen, zu erken­nen und sen­si­bel dar­auf ein­zu­ge­hen. Es zeigt prak­ti­sche Ansät­ze, wie Kin­der gestärkt, ihnen Mut gemacht und sie lie­be­voll durch ihre Her­aus­for­de­run­gen beglei­ten wer­den können.

Erste Hilfe bei Grundschulkindern

Di 09.09.2025 | 09:30 – 12:45 Uhr

Refe­ren­tin: Moni­ka Käs­bach-Zil­les, Kinderkrankenschwester

Kath. Fami­li­en­bil­dungs­stät­te BGL
Lau­ren­ti­us­stra­ße 4 – 12
51465 Ber­gisch Gladbach

Ver­let­zun­gen und Unfäl­le im Kin­des­al­ter sind für Betreu­ungs­kräf­te eine gro­ße Belas­tung und Her­aus­for­de­rung. Kom­pe­tent Hil­fe zu leis­ten in Not­fäl­len, Sofort­maß­nah­men bei bedroh­li­chen Stö­run­gen ken­nen­zu­ler­nen, steht im Mit­tel­punkt des Kur­ses. Sie erhal­ten Infor­ma­tio­nen zu Sturz­ver­let­zun­gen, Wund­ver­sor­gung, all­er­gi­schen Reak­tio­nen und ande­ren wich­ti­gen Fragen.

Online-Sprechstunde zu pädagogischen Fragen

Mo 22.09.2025 | 09.30 – 12.00 Uhr

Refe­rent: Anja Rei­ne­cke-Schä­fer, Dipl. Pädagogin

Sie unter­stüt­zen Grund­schul­kin­der mit viel Enga­ge­ment und Herz – doch manch­mal tau­schen Fra­gen auf, bei den Sie unsi­cher sind. Viel­leicht ste­hen Sie vor einer beson­de­ren Her­aus­for­de­rung im Umgang mit einem Kind oder Sie fra­gen sich, wie Sie päd­ago­gi­sche Situa­tio­nen meis­tern kön­nen, obwohl Sie kei­ne päd­ago­gi­sche Aus­bil­dung haben.

Die erfah­re­ne Diplom-Päd­ago­gin Anja Rei­ne­cke-Schä­fer wird Sie in all die­sen Fra­gen unterstützen.

In der Online-Sprech­stun­de ist in ver­trau­li­cher Atmo­sphä­re die Gele­gen­heit, Fra­gen zu klä­ren und von der Erfah­rung ande­rer zu profitieren.

„Wertschätzende/Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg“

Zer­ti­fi­kats­kurs für MiKibU-Men­to­rin­nen und ‑Men­to­ren

Teil 1: Do 09.10.2025 | 9.30−12.45 Uhr

Teil 2: Mo 13.10.2025 | 9.30−12.45 Uhr

Refe­ren­tin­nen:

Mecht­hild Sün­der-Tegt­mey­er, Päd­ago­gin, Moto­the­ra­peu­tin, NLP Practitioner

Mei­ke Dit­scheid, Dipl.-Sozialpädagogin, Coun­ce­ler IHP


Kath. Fami­li­en­bil­dungs­stät­te BGL
Lau­ren­ti­us­stra­ße 4 – 12
51465 Ber­gisch Gladbach

Jede Begeg­nung mit Kin­dern ist – bewusst oder unbe­wusst – durch Kom­mu­ni­ka­ti­on geprägt! Unser per­sön­li­ches »Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­hal­ten« wirkt sich dabei nicht nur auf die zwi­schen­mensch­li­che Bezie­hung aus, son­dern auch auf das kind­li­che Selbst(wert)gefühl. Gegen­sei­ti­ges Ver­ste­hen – das Wahr­neh­men gegen­sei­ti­ger Bedürf­nis­se – ist somit nicht nur die Basis für ein respekt­vol­les Mit­ein­an­der, son­dern auch für die Per­sön­lich­keits­ent­fal­tung der Kin­der, die wir auf dem Weg ins Leben beglei­ten. Mit Hil­fe der Gewalt­frei­en Kom­mu­ni­ka­ti­on (GFK), ent­wi­ckelt von Mar­shall Rosen­berg, kön­nen wir Bezie­hun­gen inten­si­vie­ren und belas­ten­de Situa­tio­nen posi­tiv beein­flus­sen. Zahl­rei­chen Her­aus­for­de­run­gen kön­nen wir mit mehr Leich­tig­keit, Klar­heit und Inten­si­tät begeg­nen.
In die­sem Semi­nar ler­nen Sie Grund­aspek­te der GfK ken­nen, um die­se in Ihre Arbeit als Mentor/in ein­flie­ßen zu las­sen. Neben theo­re­ti­schem Input gibt es Mög­lich­keit, prak­tisch zu üben und Zeit für Austausch.

Alle Men­to­rin­nen und Men­to­ren sind auf­ge­for­dert, an die­sen bei­den Semi­na­ren sowie den ergän­zen­den Schu­lun­gen von Mer­le Wiesch­hoff: „Schüt­zen und Stär­ken – Prä­ven­ti­ons­schu­lung“ teil­zu­neh­men. Die­se wird durch ein Zer­ti­fi­kat dokumentiert.