
MiKibU-Fest mit allen Kindern und ihren Familien
Am Samstag, den 30.09.2017 hatte MiKibU alle Kinder mit ihren Eltern, Geschwistern, Lehrern und Mentoren eingeladen.
Am Samstag, den 30.09.2017 hatte MiKibU alle Kinder mit ihren Eltern, Geschwistern, Lehrern und Mentoren eingeladen.
Im August bezog MiKibU das neue Büro in der alten Heidkamper Schule.
Die 25 überzeugendsten sozialen Initiativen der 13. Wettbewerbsrunde wurden am 7. Juni 2017 im Bundeskanzleramt geehrt. Dazu zählte das Projekt MiKibU.
Karla Löwe hatte es perfekt vorbereitet: In der letzten Woche vor den Ferien gingen die „MiKibU-Kinder“ der GGS Moitzfeld auf Schatzsuche.
„Als Anerkennung für die ihre ehrenamtliche Arbeit“, so der Einladungstext von Dr. Wilfried Rabe (SPD AG 60 plus), erhielten 27 der über 200 MiKibU-Mentorinnen und Mentoren die Gelegenheit, den NRW-Landtag zu besuchen.
140 MiKibU-Kinder begleiteten am 9. März Pan und Hermes im Bayer-Theater in Leverkusen auf der Suche nach neuer Musik für den Olymp.
„Im Trubel des Alltags kommt das „Für-sich-selbst-da-sein“ oft zu kurz – dabei wissen wir eigentlich, wie wichtig es ist, unsere inneren Ressourcen zu pflegen.“
Am 12. Januar informierte sich Thorsten Klute, Staatssekretärs für Integration im Ministerium für Arbeit und Soziales NRW, an der Gemeinschaftsgrundschule An der Strunde in Bergisch Gladbach über die ehrenamtlichen Aktivitäten von MiKibU
250 Flüchtlings- und Migrantenkinder aus Bergischer Gladbacher Grundschulen ließen sich am Montag, 20. Juni, von der Magie des Zirkus Altano verzaubern.
MiKibU gewann eines der begehrten Beratungsstipendien und erhält nun durch Experten aus der Wirtschaft oder dem professionellen Non-Profit-Bereich ein umfassendes ehrenamtliches Coaching.
Am Samstag, den 30.09.2017 hatte MiKibU alle Kinder mit ihren Eltern, Geschwistern, Lehrern und Mentoren eingeladen.
Im August bezog MiKibU das neue Büro in der alten Heidkamper Schule.
Die 25 überzeugendsten sozialen Initiativen der 13. Wettbewerbsrunde wurden am 7. Juni 2017 im Bundeskanzleramt geehrt. Dazu zählte das Projekt MiKibU.
Karla Löwe hatte es perfekt vorbereitet: In der letzten Woche vor den Ferien gingen die „MiKibU-Kinder“ der GGS Moitzfeld auf Schatzsuche.
„Als Anerkennung für die ihre ehrenamtliche Arbeit“, so der Einladungstext von Dr. Wilfried Rabe (SPD AG 60 plus), erhielten 27 der über 200 MiKibU-Mentorinnen und Mentoren die Gelegenheit, den NRW-Landtag zu besuchen.
140 MiKibU-Kinder begleiteten am 9. März Pan und Hermes im Bayer-Theater in Leverkusen auf der Suche nach neuer Musik für den Olymp.
„Im Trubel des Alltags kommt das „Für-sich-selbst-da-sein“ oft zu kurz – dabei wissen wir eigentlich, wie wichtig es ist, unsere inneren Ressourcen zu pflegen.“
Am 12. Januar informierte sich Thorsten Klute, Staatssekretärs für Integration im Ministerium für Arbeit und Soziales NRW, an der Gemeinschaftsgrundschule An der Strunde in Bergisch Gladbach über die ehrenamtlichen Aktivitäten von MiKibU
250 Flüchtlings- und Migrantenkinder aus Bergischer Gladbacher Grundschulen ließen sich am Montag, 20. Juni, von der Magie des Zirkus Altano verzaubern.
MiKibU gewann eines der begehrten Beratungsstipendien und erhält nun durch Experten aus der Wirtschaft oder dem professionellen Non-Profit-Bereich ein umfassendes ehrenamtliches Coaching.